Einfachheit, Qualität und Kostenkontrolle – Die Tariftipps für Kinder
Die besten Handytarife für Kinder: Prepaid-Karte oder Vertrag? – 10 Tipps für Eltern
Ein geeigneter Mobilfunktarif für das Handy oder Smartphone der Kinder ist den meisten Eltern sogar wichtiger als das Gerät selbst: Das ist eines der zentralen Ergebnisse unserer Umfrage „Handytarife für Kinder“ mit mehr als 1.000 teilnehmenden Eltern. In unserem Ratgeber zeigen wir euch unsere Favoriten als SIM-Karten für den Nachwuchs. Ihr erfahrt im Ratgeber auch, worauf Eltern bei der Entscheidung zwischen Prepaid-Karte und Handyvertrag besonders achten sollten.

© Wavebreak Media Ltd / 123rf
Handytarife für Kinder im Oktober 2023: Zwei Tarifempfehlungen für Kinder und Jugendliche
Unser Ratgeber: Prepaid-Tarif oder doch besser ein Handyvertrag für Kinder?
Das eigene Handy oder Smartphone wird auch für den Nachwuchs immer selbstverständlicher. Nach den Ergebnissen der aktuellen Kindermedienstudie KIM (PDF), in der die Lebenswelt der vier- bis 13-jährigen Kinder in Deutschland in einer repräsentativen Untersuchung jährlich erforscht wird, besitzen 50% der Sechs- bis Dreizehnjährigen ein eigenes Mobiltelefon. Zu den beliebtesten Aktivitäten am Handy zählen bei den Kids neben Telefonieren und Nachrichten schreiben vor allem die Nutzung von Apps, das Video anschauen bei YouTube, Handyspiele spielen und Musik anhören.
Für Eltern ist es wichtig, einen zu den Nutzungsgewohnheiten passenden Handytarif für den Nachwuchs zu finden: Passgenauigkeit bei den inklusiven Leistungen und gute Preisleistung sind besonders wichtig für die richtige Handykarte für Kinder.
Als besonders wichtige Merkmale wählten die mehr als 1.000 teilnehmenden Eltern in unserer Umfrage außerdem eine hohe Qualität des Mobilfunknetzes und Funktionen zur Kostenkontrolle. Außerdem sollte der Tarif idealerweise auch flexibel anpassbar sein und mit den Kids mitwachsen können, z.B. wenn mehr Datenvolumen für mobiles Internet benötigt wird.
Kontingent-Tarif oder Prepaid-Karte für Kinder: Für den Einstieg möglich
Der erste Handytarif für Kinder ab ca. 6 Jahren ist eine wichtige Entscheidung, die wir Eltern mit unseren Kindern treffen müssen. Als erster Einsteiger-Tarif lautet unsere Empfehlung: Prepaid Karte mit Guthaben zum Aufladen wie z.B. unser Tariftipp, die Aldi Talk Prepaid SIM-Karte. Für ältere Kinder empfehlen wir ein High Speed LTE-Datenvolumen in Kombination mit Flatrate – wie unseren aktuellen Tipp, diese Allnet Flatrate zum günstigen monatlichen Preis. Manche Provider haben auch spezielle Kindertarife im Angebot. Diese oft zu teuren Upgrades müssen aber aus unserer Sicht nicht unbedingt sein.
Die Varianten Prepaid Tarif und Kontingent-Tarif bieten nach unseren Erfahrungen eine umfassende Kostenkontrolle und helfen auch den Kindern, einen verantwortungsbewussten Umgang mit den laufenden Kosten ihres Smartphones oder Handys zu finden. Bei einer Prepaid Karte sind die Einstiegskosten besonders niedrig: Handykosten werden mit dem vorab aufgeladenen Guthaben verrechnet. In der Standard Variante werden Einheiten für Telefonie und SMS einzeln berechnet, aktuell mit durchschnittlich 9 Cent pro Einheit.
Erweitern könnt ihr Prepaid-Tarife auf Guthaben-Basis mit monatlich abgerechneten Tarifoptionen. Hier ist dann auch ein Datentarif mit dabei, mit dem die Kids auch außerhalb der WLAN-Reichweite Apps nutzen und auf das mobile Internet zugreifen können. Reine Datentarife als Tarifoption gibt es ab ca. 2 Euro pro Monat bei Aldi Talk. Wenn ihr eurem Kind den Zugriff auf mobiles Internet erlauben wollt, denkt an Schutz- und Sicherheitseinstellungen! Oft ist es sinnvoll, den Zugriff auf mobiles Internet zu sperren und erst ab einem Alter von ca. 14 Jahren zu entsperren.
Alternativ wählt ihr für euer Kind einen Tarif mit einem festen monatlichen Kontingent an Minuten, SMS und Datenvolumen wie z.B. congstar Prepaid Basic S mit 100 Freiminuten und 1 GB Datenvolumen pro Monat. Unsere Empfehlungen bieten ausreichend Leistung für Kinder ab etwa 5 Euro im Monat.
Unsere Tipps für deinen besten Tarif für ältere Kinder mit Smartphone: Achte bei einem Prepaid-Tarif darauf, dass attraktive Tarifoptionen mit ausreichend Datenvolumen und Freieinheiten für SMS und Telefonie aktivierbar sind!
Eine Alternative, um auch flexibel genug zu sein, gibt es mit monatlich kündbaren Postpaid-Tarifen. Damit kannst du den Tarif einfach wechseln, wenn sich die Bedürfnisse deines Kindes ändern. Ist das Kind öfter mal bei jemanden ohne WLAN, kann das Volumen so leicht erhöht werden. Der Tarif kann mitwachsen wenn das Kind älter wird und in die nächste Klasse kommt. Bei einem solchen Postpaid-Kontingent-Tarif sollten mindestens 4 GB Daten pro Monat inklusive sein, deswegen empfehlen wir hier den sim.de Handytarif ab 4,99 Euro pro Monat.
Damit deine Kinder auch gut erreichbar sind, sollte auch die Netzqualität stimmen. Das kannst du über einen kostenlosen Netzcheck am Wohnort prüfen. Bei unseren konkreten Tarifempfehlungen weiter unten achten wir natürlich darauf, dass hier Qualität und Leistung stimmen!
Abstimmung zum Handytarif für Kinder
Postpaid Handyvertrag für (ältere) Kinder: Allnet-Flatrate oder Tarife mit mehr monatlichen Einheiten und Datenflatrate
Für ältere Kinder und Jugendliche sind nach unserer Einschätzung sog. Postpaid-Tarife oft die bessere Wahl. Ein Wechsel von einer bestehenden Prepaid-Karte in einen Vertragstarif ist auch kein Problem – meistens gibt es sogar einen Bonus für die Mitnahme der Rufnummer. Etwa ab einem Alter von 8 Jahren halten wir einen Postpaid Tarif für eine sinnvolle Wahl, je nach Erfahrung des Kindes z.B. DIESE Postpaid Allnet Flatrate mit LTE Datenvolumen je nach aktueller Aktion ab 4,99 Euro/Monat.
Bei einem solchen Handyvertrag bezahlt ihr vorab zum monatlichen Pauschalpreis vertraglich zugesicherte Leistungen, also z.B. eine Datenflatrate mit LTE-Datenvolumen, eine Allnet-Flatrate und eine SMS-Flatrate. Die Kosten bleiben hier gut kalkulierbar. Diese Tarife sind auch besonders komfortabel, da die Notwendigkeit zum lästigen Aufladen von Guthaben entfällt. Kostenfallen drohen hier nur im Ausland sowie durch zusätzlich gebuchte Datenpakete und die automatische Zubuchung von Datenpaketen wenn das Volumen aufgebraucht ist. Wir empfehlen die Abschaltung der Datenautomatik.
Tipp: Über den Einzelverbindungsnachweis könnt ihr auch bei einem Vertragstarif ständig mitverfolgen, mit wem die Kinder telefonieren. Aktiviere die Funktion und setzen sie sinnvoll ein – ohne die Kinder zu stark zu kontrollieren. In unseren Tariftipps ist der Einzelverbindungsnachweis jeweils kostenlos verfügbar.
Unsere Tipps: So liegen Eltern bei der Tarifwahl für ihre Kinder richtig

© Syda Productions / Adobe Stock
Jeden Monat wählen wir aus der Vielzahl an verfügbaren Tarifen unsere Favoriten für Kinder aus. Unten findet ihr unsere aktuellen Tariftipps. Zusätzlich geben wir euch noch folgende Tipps mit auf den Weg, mit denen Eltern ihre Sprösslinge bestmöglich auf dem Weg zu einem verantwortungsvollen Umgang mit dem Handy begleiten:
- 1Entscheidet euch zusammen mit dem Kind:
Ein kindgerechter Handytarif sollte preisgünstig sein und über die richtigen Merkmale verfügen, die auch mit den Nutzungsgewohnheiten deines Kindes zusammenpassen. Bevor ihr euch konkret für ein Angebot aus unseren Tariftipps entscheidet, besprecht deshalb zusammen mit dem Kind, welche Leistungen wirklich benötigt werden! - 2Wählt ein an eurem Wohnort zuverlässiges Handynetz:
Wählt unbedingt einen Tarif mit LTE-Unterstützung, da die UMTS-Netze seit 30.06.21 abgeschaltet werden. Führt möglichst auch einen Check der Netzabdeckung an eurem Wohnort durch, wenn ihr ganz sicher gehen wollt. So könnt ihr einfach heraus finden, ob das Mobilfunknetz der Deutschen Telekom, Vodafone oder O2/Telefonica am besten für euch geeignet ist. - 3Vermeidet teure Kostenfallen von Anfang an:
Kostenfallen bei Handytarifen sind z.B. eine Datenautomatik, die automatisch kostenpflichtig Datenvolumen für mobiles Internet nach Verbrauch der Inklusiveinheiten zubucht. Das kann zum großen Ärger für Eltern werden und die Handykosten zum Explodieren bringen! Außerdem sollten teure Sonderrufnummern und In-App-Käufe direkt beim Provider ausgeschaltet werden. Bei unseren Tariftipps achten wir darauf, dass ihr euch und die Kids vor Kostenfallen schützen könnt. - 4Achtet auf die Laufzeiten der Tarife!
Bei einem Handyvertrag mit 24 Monaten Laufzeit fehlt oft die Flexibilität, auf veränderte Nutzungsbedingungen eurer Kinder reagieren zu können. Dafür profitiert man hier häufig von einer günstigen monatlichen Grundgebühr. Wägt ab, was euch als Eltern wichtiger ist! Im Zweifelsfall ist es besser, sich eher für einen Tarif mit kürzerer Laufzeit oder flexiblen Tarifoptionen zu entscheiden. - 5Setzt Optionen für Familien, Familienrabatte und Zusatzkarten für Kinder clever ein:
Wer keine Allnet-Flatrate für unbegrenzte Telefonate (und SMS) wählt, sollte bei Verfügbarkeit Community-Tarifoptionen aktivieren. Das bietet sich insbesondere für Familien an: Familienmitglieder kommunizieren damit untereinander kostenfrei. Außerdem haben die großen Mobilfunker Deutsche Telekom, Vodafone, O2/Telefonica auch Zusatzkarten und Familienoptionen im Angebot: O2 bietet als Zweitkarte die bei Familien gern verwendete O2 Starter Flex als Zusatzkarte für Kinder für unter 5 Euro im Monat. Die beliebte FamilyCard der Telekom wird leider seit Herbst 2022 nur noch für Bestandskunden angeboten. Bitte immer bei Partnerkarten daran denken: Die Rabatte der Zusatzkarten gelten nur während der Laufzeit des Hauptvertrags! Oft ist deshalb ein eigenständiger Vertrag die bessere Wahl. - 6Begleitet euer Kind aufmerksam auf dem Weg in die mobile Welt:
Versucht, mit eurem Sohn oder/und eurer Tochter zusammen einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Smartphone einzuüben. Bleibt dafür immer im Gespräch mit dem Kind! Bitte auch daran denken: Im Zweifelsfall sind Eltern eventuell im Sinne der Störerhaftung auch rechtlich für die Aktivitäten der Kinder am Smartphone haftbar zu machen. - 7Aktiviert den Einzelverbindungsnachweis:
Über den in der Regel kostenlosen Einzelverbindungsnachweis ist es möglich, die Telefonate und Nachrichten der Kinder einfach im Blick zu behalten. Nutze die kostenfrei von unseren Tariftipps bereitgestellte Möglichkeit nicht übermäßig, aber zum Wohle des Kindes zumindest stichprobenartig! Zum Schutz der Kids ist es gut zu wissen, mit wem eure Kinder vom Smartphone oder Handy aus telefonieren oder Nachrichten schreiben. - 8Plant genug monatliches Datenvolumen ein:
Besonders durch Videos und Musik Streaming werden auch unterwegs ordentlich Daten gezogen. Da ist das monatliche Inklusivvolumen schnell aufgebraucht. Zusätzliche Datenpakete können schnell teuer werden. Unsere Empfehlung sind deshalb mindestens 3 GB monatliches Inklusiv-Datenvolumen, idealerweise sogar 4 GB. Achtet besonders auf die Preise für Datenupgrades, die zusätzliches Datenvolumen aktivieren! Häufig lauern hier Kostenfallen. Spezialtipp: Bei WhatsApp SIM ist Texten über WhatsApp jederzeit kostenlos inklusive, auch ohne Guthaben. Der einzige Nachteil bei diesem Tarif ist, dass man regelmäßig Guthaben aufladen muss, damit die SIM-Karte aktiv bleibt. - 9Vorsicht im Familienurlaub und bei Reisen ins Ausland
Vor einem Familienurlaub oder Reisen mit Kindern sollten die Preise für mobiles Internet, Telefonie und SMS im Zielland geprüft werden. Innerhalb der EU fallen zwar keine Roaming-Kosten mehr an, das heißt: Tarife können in Ländern der EU zu denselben Konditionen wie in Deutschland verwendet werden. Bei Reisen außerhalb der EU oder nach Übersee kann es aber sehr schnell teuer werden. - 10Prüft einen Wechsel in einen besseren Tarif – und nehmt eine vorhandene Handynummer einfach mit:
Wenn der bisherige Tarif nicht leistet, was er soll, prüft am besten von Zeit zu Zeit einen Wechsel in einen besseren Tarif! Die alte Nummer kann dabei beibehalten werden. Inzwischen ist ein Tarifwechsel sehr einfach und weitgehend automatisiert möglich, meistens sogar ohne lästige Formulare. Als Bonus für die Rufnummernmitnahme gibt es meistens noch Extra-Guthaben oder einen sonstigen Wechselbonus. Der gekündigte Provider darf außerdem für die Freigabe der Rufnummer keine Gebühr mehr erheben.
Unser Tipp als zuverlässige Prepaid SIM-Karte für Kinder: Aldi Talk
Als Prepaid Handytarif für das erste Kinderhandy halten wir diese SIM-Karte für besonders geeignet: Aldi Talk funkt im Netz von Telefonica. Die Prepaid SIM-Karte kannst du hier für 9,99 Euro inklusive 10 Euro Startguthaben sofort online bestellen. Mit diesem Handytarif für dein Kind hast du die Kosten immer im Blick: es gibt keine monatliche Grundgebühr und keinen Mindestumsatz. Prepaid Guthaben kann über Guthabenkarten aus dem Supermarkt oder auch über Abbuchung von deinem Konto bequem aufgeladen werden. Mit dieser Prepaid SIM-Karte bleibt dein Kind für dich erreichbar. Für Telefonate und SMS zwischen Aldi Talk SIM-Karten werden nur sehr günstige 3 cent pro Einheit berechnet (Preisverzeichnis). Ein weiterer Vorteil: Tarifoptionen können flexibel dazu gebucht werden, z.B. eine Allnet-Flatrate mit Datenvolumen für mobiles Internet. Aldi Talk ist bei Eltern als erste Prepaid-SIM-Karte für Kinder wegen der einzigartigen Vorteile und des günstigen Preises besonders beliebt. Hier kannst du das aktuelle Angebot mit 10 Euro Startguthaben bequem direkt bei Aldi Talk bestellen:
Unser Tipp als Handyvertrag für Kinder: Günstige Allnet-Flatrate mit Einzelverbindungsnachweis und ausreichend LTE-Datenvolumen
Für Kinder ab 8-10 Jahren ist als Handytarif eine preisgünstige Allnet-Flatrate mit ausreichend Datenvolumen und unbegrenzten Telefonaten und SMS in der Regel die beste Wahl. Unser Tariftipp ist eine Allnet-Flat von sim.de, einer Marke der Drillisch Online im Netz von Telefonica, zum besonders günstigen monatlichen Preis.
Die Allnet-Flatrate beinhaltet hier nicht nur unbegrenzte Gespräche innerhalb Deutschlands, sondern auch eine SMS-Flat sowie je nach Tarifwahl mindestens 4 GB Datenvolumen. Damit lässt sich auch unterwegs Musik hören oder Videos anschauen. Auch, wenn die Familie auf Reisen ist, gelten diese Merkmale im EU-Ausland ohne Zusatzkosten.
Besonders günstig ist diese Allnet-Flatrate aktuell mit 24 Monaten Laufzeit HIER ab 4,99 Euro pro Monat zu haben . Achte auf einen eventuell anfallenden Anschlusspreis. Die Versandkosten sind frei.
Die wichtigsten Eigenschaften unserer Tarifempfehlung sim.de sind:
- Allnet-Flatrate in Deutschland und EU für Telefonate und SMS
- ausreichend LTE-Datenvolumen pro Monat mit max. 50 Mbit/s Übertragungsgeschwindigkeit
- günstiger monatlicher Grundpreis von dauerhaft ab 4,99 Euro (auch bei der monatlich kündbaren Variante – Aktionen wechseln)
- keine Versandkosten
- wichtige Merkmale für Schüler sind dabei: Einzelverbindungsnachweis kostenlos aktivieren, abwählbare Datenautomatik für zusätzliches Datenvolumen
- hohe Support-Qualität, herausragendes Preis-Leistungsverhältnis, LTE ist ohne Aufpreis mit erhöhter Geschwindigkeit von max. 50 Mbit/s inklusive
Als Laufzeitvertrag für ältere Kinder ab ungefähr 10 Jahren ist dieser Handyvertrag der Einschätzung unserer Experten nach sehr gut geeignet. Wer Flexibilität schätzt, kann auch eine monatlich kündbare Variante aller Tarife wählen.
Weitere Empfehlungen als Handytarife für Familien: Aldi Talk mit 5G (Netz: Telefonica), SIMONmobile (Netz: Vodafone), congstar (Netz: Telekom)
![]() |
![]() |
![]() |
- Mobilfunk im Ausland: Bei Reisen oder im Familienurlaub im Ausland sind einige Regeln zu beachten, um Zusatzkosten zu vermeiden. Wir zeigen hier, welche das sind.